Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem Makkabäer-Preis 2024 ausgezeichnet

MAKKABI Deutschland News

Am Samstag, den 14. Dezember 2024, wurde Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf der feierlichen Chanukka-Gala des TuS Makkabi Frankfurt e.V. mit dem renommierten Makkabäer-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam würdigten MAKKABI Deutschland und Makkabi Frankfurt ihren vorbildlichen Einsatz gegen Antisemitismus sowie ihre langjährige Unterstützung für jüdisches Leben und die Werte der MAKKABI-Bewegung in Deutschland.

Anerkennung hHochrangiger Gäste für das Engagement von Nancy Faeser

„Ein starkes Zeichen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“

Mit ihrer Arbeit setzt Nancy Faeser als Bundesinnenministerin ein klares Zeichen für den Schutz und die Förderung jüdischen Lebens in Deutschland. Ihr unermüdliches Engagement gegen Antisemitismus und ihre Unterstützung von Organisationen wie MAKKABI Deutschland machen sie zu einer wichtigen Verbündeten im Kampf für Vielfalt und Toleranz. Bereits im Juli nahm Nancy Faeser an der MAKKABI Deutschland-Gedenkzeremonie in Frankfurt teil, die an das Olympiaattentat von 1972 erinnerte. Diese fand im Rahmen des Precamps für die European Maccabi Youth Games 2024 statt.

„Der Makkabäer-Preis ist eine besondere Würdigung für Persönlichkeiten, die aktiv dazu beitragen, Antisemitismus entgegenzutreten und jüdisches Leben in Deutschland zu fördern“, erklärte Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland und Makkabi Frankfurt, in seiner Laudatio. „Nancy Faeser hat sich nicht nur politisch, sondern auch persönlich stets für diese Werte eingesetzt. Sie ist eine wahre Freundin der MAKKABI-Gemeinschaft. Mit dieser Auszeichnung bedanken wir uns für ihren Einsatz, der weit über Worte hinausgeht. Nancy Faeser versteht es, durch konkrete Taten und eine klare Haltung Zeichen zu setzen, die unsere Gesellschaft dringend braucht.“

Die festliche Veranstaltung fand in Anwesenheit des MAKKABI Deutschland-Präsidiums statt, darunter Alon Meyer (Präsident), Prof. Dr. Anatoli Djanatliev, Dr. Jonathan Ben-Shlomo, Wolfgang Krymalowski sowie Keren Vogler. Auch der Vorstand von TuS Makkabi Frankfurt war vertreten, unter anderem durch  Vereinspräsident Alon Meyer sowie Vorstandsmitglied Boris Schulman. Zahlreiche hochkarätige Persönlichkeiten nahmen an der Preisverleihung teil, darunter Uwe Becker, Staatssekretär und Beauftragter für Antisemitismus und jüdisches Leben in Hessen, Peter Fischer, Ehrenpräsident von Eintracht Frankfurt, sowie Oberstaatsanwalt Konstantinos Passialis. Leon Ries, Geschäftsführer der Deutschen Sportjugend, unterstrich mit seiner Anwesenheit die enge Verbindung zwischen Sport und gesellschaftlichem Engagement.

Ein Abend voller Licht und Hoffnung

Die Chanukka-Gala mit über 600 Teilnehmenden bot den perfekten Rahmen für diese besondere Ehrung und stellte zugleich die Werte von MAKKABI und die Bedeutung von Chanukka in den Mittelpunkt.

Über den Makkabäer-Preis:

Der Makkabäer-Preis wird jährlich verliehen, um Personen zu ehren, die sich in herausragender Weise für die Förderung von Toleranz, Solidarität und jüdischem Leben in Deutschland einsetzen. Mit der Auszeichnung von Bundesministerin Nancy Faeser wird eine außergewöhnliche Persönlichkeit geehrt, deren Engagement richtungsweisend ist und viele Menschen inspiriert.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Facebook
Email
WhatsApp
Telegram