Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.
Suche
Close this search box.

Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.

Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.

Prof. Dr. Lorenz Peiffer
Sporthistoriker

Eigene Werke

Co-Autor/Mitarbeit

S. 58-65: Vergessene Wurzeln. Die Geschichte der jüdischen Turnvereine in Leibzig bis 1939. 

S. 83-93: Warum das historische Erinnern so wichtig ist.

S. 60-61: Jüdischer Fußball

S. 161-177: Die Rolle des jüdischen Sports in der Mainmetropole Frankfurt vor und nach dem 30. Januar 1933.

S.46-65: “Die Hamburger hatten ihren besten Mannschaftsteik in ihrem rechten Flügel”. Zur Geschichte des jüdischen Fußballs in Hamburg in den 1920er und 1930er Jahren.

S.193-206: “Sämtliche Juden, auch getauft, sind von der Mitgliederliste zu streichen”. Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung der NS-Volksgemeinschaft

S.46-49: Eine genutzte Chance. zur Erinnerungskultur im Deutschen Fußball

S.315-334/ S.87-106: Jüdische Fußballvereine in der Pfalz und im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz in den 190er un 1930er Jahren. 

S.63-82: “Heute gilt es, allen jüdischen Sportlern, die heimatlos geworden sind, unsere Reihen zu öffnen.” – Die Selbstorganisation des jüdischen Fußballs im Schatten von Diskriminierung und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland

S.7-28: Zweimal rettete der Sport sein Leben. Franz Orgler zum 100. Geburtstag – eine biografische Skizze.

S.249-273: Juden im Sport – ein Teil der deutschen Gesellschaftsgeschichte.

S.18-21: Verspätete Erinnerung

S.44-47: Pass in die Freiheit. Wie ein jüdisches Fußballteam 1935 aus Nazi-Deutschland zur Makkabiade reiste.

S.34: Verlorene Helden. Von Gottfried Fuchs bis Walther Bensemann – Die Vertreibung der Juden aus dem deutschen Fußball nach 1933. 

S.133-155: “…dass die Beuthener Mannschaft nach fleißigem Training einen brauchbaren Gegner abgeben wird”.

S.55-86: Jüdischer Sport und Sport der Juden in Deutschland. Eine kommentierte Bibliografie. Eine Weiterführung und Ergänzung.

S.767-781: Der Ausschluss jüdischer Mitglieder aus den deutschen Turn- und Sportvereinen im Spiegel von Verbandszeitschriften.

S.77-102: Die Geschichte des jüdischen Sports in Westfalen vor und während der NS-Zeit.

S.149-156: “Spielball” der Nazis

S.183-187: Berliner Polizeisportlerinnen trotzen der NS-Rassenpolitik

S.230-234: Julius Hirsch –  Der ermordete Nationalspieler.

S.255-260:  Von Olympiasiegern zu “Reichsfeinden” – Die Cousins Alfred und Gustav Felix Flatow.

S.275-279: “Abschied vom Turnverein” – Der Abschiedsbrief der Breslauer Turnerin Meta Fuß-Opet.

S.199-210: Die Exklusion jüdischer Mitglieder aus deutschen Turn- und Sportvereinen nach 1933. Eine Untersuchung verschiedener Mechanismen und Dynamisierungen.

S.141-159: Ein Treffpunkt der Gemeinde: Sport im deutsch-jüdischen Sozialleben vor und nach 1933.

S.217-229: Der Ausschluss der Juden 1933 aus deutschen Turn- und Sportvereinen und das Beschweigen nach 1945: Alte und neue Perspektiven deutscher Sporthistoriographie.

S.177-192: Gretel Bergmann – gefeiert, verfolgt und dann vergessen? Leistungen und Schicksal einer jüdischen Sportlerin in Deutschland.

S.55-70: Ein Teil der Gesellschaft – Jüdische Sportler in Berlin

Dr. Henry Wahlig
Sporthistoriker

Eigene Werke

Co-Autor/Mitarbeit

S.34: Verlorene Helden. Von Gottfried Fuchs bis Walther Bensemann – Die Vertreibung der Juden aus dem deutschen Fußball nach 1933


S.210-213: Das Meistertrikot von Max Girgulski 

S.230-233: Der Ausschluss des jüdischen Mitglieds Franz Anton Salmon aus dem 1. FC Nürnberg 


S. 26-27: Verstoßene Helden /Magazin für Historische Bildung 34

Auflage 1: Das Umbruchsjahr 1933: Vom unpolitischen Fußballblatt zum linientreuen Medium

Auflage 2: Der kicker, ein Werkzeug der geistigen Kriegsführung 

S. 40-50: Juden im deutschen Fußball und der lange Weg zur aktiven Erinnerungsarbeit

S. 763-773: Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

S.793-797: Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.

S. 798.801: Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 

S. 802-804: Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

S.58-65: In Bewegung. Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte.

S.83-93: Gedenken an den Holocaust _ Fußball und Erinnerungen

S. 193-206: “Sämtliche Juden, auch getaufte, sind von der Mitgliederliste zu streichen”. Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung der NS-Volksgemeinschaft. Der Ort der “Volksgemeinschaft” in der deutschen Gesellschaftsgeschichte.

S. 11-28: “Sportliche Gleichberechtigung in unserer deutschen Heimat wiedererlangen”. Die Aktivitäten der jüdischen Sportgruppe Bentheim.

S. 220-234: Osnabrück und der Sport im Nationalsozialismus

S.59-71: Ins Abseits gestellt. Jüdischer Fußball im Ruhrgebiet

S.44-47: Pass in die Freiheit. Wie ein jüdisches Fußballteam 1935 aus Nazi-Deutschland zur Makkabiade reiste.

S: 249-273: Juden im Sport- ein Teil der deutschen Gesellschaftsgeschichte.

S. 7-28: Zweimal rettete der Sport sein Leben. Franz Orgler zum 100. Geburtstag – eine biographische Skizze

SS. 63-82: “Heute gilt es, allen jüdischen Sportlern, die heimatlos geworden sind, unsere Reihe zu öffnen”. Die Selbstorganisation des jüdischen Fußballs im Schatten von Diskriminierungund Verfolgung in NS-Deutschland.

S. 175-184: Einführung und Kommentierung des Dokumententeils

S. 73-98: Die Beteiligung jüdischer Sportler aus Deutschland an der II. Makkabiah 1935 in Tel Aviv

S. 77-103: Die Geschichte des jüdischen Sports in Westfalen vor und während der NS-Zeit

S. 55-86: Jüdischer Sport und Sport der Juden in Deutschland. Eine kommentierte Bibliografie. 

S. 767-782: Der Ausschluss jüdischer Mitglieder aus den deutschen Turn- und Sportvereinen im Spiegel von Verbandszeitschriften

S.241-247: Selbsttötungen jüdischer Sportler im Nationalsozialismus: Die Beispiele Fritz Rosenfelder und Nelly Neppach

S.63-82: “Heute gilt es, allen jüdischen Sportlern, die heimatlos geworden sind, unsere Reihen zu öffnen.” – Die Selbstorganisation des jüdischen Fußballs im Schatten von Diskriminierung und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland

S.7-28: Zweimal rettete der Sport sein Leben. Franz Orgler zum 100. Geburtstag – eine biografische Skizze.

S.249-273: Juden im Sport – ein Teil der deutshcen Gesellschaftsgeschichte.

S.18-21: Verspätete Erinnerung

S.44-47: Pass in die Freiheit. Wie ein jüdisches Fußballteam 1935 aus Nazi-Deutschland zur Makkabiade reiste.

S.34: Verlorene Helden. Von Gottfried Fuchs bis Walther Bensemann – Die Vertreibung der Juden aus dem deutschen Fußball nach 1933. 

S.133-155: “…dass die Beuthener Mannschaft nach fleißigem Training einen brauchbaren Gegner abgeben wird”.

S. 141-159: Ein Treffpunkt der Gemeinde. Sport im deutsch-jüdischen Sozialleben vor und nach 1933

S. 49-61: Ein Teil der Gesellschaft. Jüdische Sportler in Berlin

S.:258-269: Fußball im sportlichen Ghetto. Die Entwicklung und Bedeutung des jüdischen Fußballs in der NS-Zeit

S.79-92: Aspekte einer “Geschichte des jüdischen Sports auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen und Bremen bis zum Jahre 1938”. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes

S. 23-40: “Wunden aller Art”: Die jüdische Gemeinde Bochum 1945/46 im Spiegel weiterer Gemeinde-gründungen der unmittelbaren Nachkriegszeit

S.8-13: Julius Goldschmidt. Ein jüdischer Sportmäzen und- manager aus Eslohe

Florian Schubert
Politik-, Sport- und Geschichtswissenschaftler

Co-Autor/Mitarbeit

S. 108-117: “Antisemitismus im deutschen Fußball seit den 1980er- Jahren”

S. 64-68:”Antisemitismus im Fußball. Fans und Fanatismus”

S. 15-32: “Antisemitismus im deutschen Fußball seit den 1980er-Jahren und seine Veränderung.”

S.40-43: “Antisemitismus im deutschen Fußball”

IMG_181811
Dietrich Schulze-Marmeling
Journalist & Buchautor

Eigene Werke