Jetzt Schnürsenkel & Material bestellen

Mit jedem Schritt ein Zeichen gegen Antisemitismus

Lasst uns gemeinsam die Breite des hessischen Sports nutzen, um eine klare Botschaft zu senden: Wir stehen für Fairness, Respekt und Vielfalt. Seid dabei und tragt die Schnürsenkel mit dem Slogan: „In den Farben getrennt. In der Haltung vereint. Gemeinsam gegen Antisemitismus.”

Impressionen

Rückblick

Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen Launch der Schnürsenkel-Kampagne gegen Antisemitismus in Sport- und Bildungsstätten und den ersten Aktionsspieltag!

Die Kampagne hatte ihren offiziellen Kick-off am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Mit dem Aktionsspieltagswochenende vom 28.-30. März fand die Kampagne ihren Höhepunkt. Insgesamt erreichte die Kampagne über 700 hessische Vereine, die im Fair-Play Hessen Netzwerk Mitglied sind sowie über 100 Vereine der Verbands- und Hessenligen der Männer und Frauen in Hessen. Zudem hat die Kampagne deutschlandweit Vereine und Einzelpersonen erreicht und zum Mitmachen und Farbe bekennen animiert. Auch über den Amateurbereich hinaus haben sich die Vereine Kickers Offenbach, Hessen Kassel und FSV Frankfurt mit viel Einsatz an der Kampagne beteiligt.

Die Schnürsenkel-Kampagne gegen Antisemitismus in Sport- und Bildungsstätten wird von einem breiten Bündnis bestehend aus dem Hesssichen Fußball-Verband, der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs, dem Landessportbund Hessen, der SPORTJUGEND im Landessportbund Hessen, sowie MAKKABI Deutschland getragen und durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege unterstützt.
Am Aktionsspieltag waren alle Kooperationspartner*innen beim Hessenliga Spiel SV Darmstadt II gegen RW Wallford in Darmstadt-Hähnlein vor Ort und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus in Sport und Gesellschaft. 

Lerne mehr über Antisemitismus im Sport

Ob bei einem Spiel, Wettkampf oder Training – mit eurer Teilnahme macht ihr sichtbar, dass Antisemitismus im Sport und in unserer Gesellschaft keinen Platz hat. Bestellt eure Schnürsenkel und Materialien ganz einfach über den Button links im Fenster – nur so lange der Vorrat reicht!

Tragen der Schnürsenkel am Aktionsspieltag

Spieler*innen tragen die orangenen Schnürsenkel als Zeichen der Unterstützung.

Auslegen der Flyer & Aufhängen der Plakate

Verteilung des bereitgestellten Kampagnenmaterials an der Kasse & am Platz bzw. im Stadion.

Stadion-/Platzdurchsage

Bekanntmachung der Kampagne durch eine vorgefertigte oder eigene Ansage.

Kampagnen-Banner nutzen

Prematch-Fotos mit dem Banner erstellen & auf Social Media teilen.

Social-Media-Aktivitäten

Eigene Posts oder vorgefertigte Templates nutzen, Bilder teilen & Partner verlinken.

Displays/Anzeigetafeln bespielen

Botschaft der Kampagne auf elektronischen Anzeigetafeln zeigen.

Schweigeminute durchführen

Nach der Durchsage eine Schweigeminute als Zeichen der Solidarität einlegen.

Eigene Inhalte zur Kampagne erstellen

Biografien, Videobotschaften oder Interviews mit Engagierten teilen.

Kranzniederlegung an Gedenkorten

Lokale Gedenkstätten besuchen und dort eine Gedenkveranstaltung abhalten.

Pflege von Stolpersteinen

Reinigung und Pflege der Stolpersteine gemeinsam mit Fans & Vereinsmitgliedern.

Die Platzdurchsage im Wortlaut

Liebe Freund*innen des Fußballs, vor 80 Jahren am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Jedes Jahr rund um diesen Tag gedenkt der deutsche Fußball an den Spiel- und Turniertagen der verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen im Nationalsozialismus und setzt sich dafür ein, „dass Auschwitz nie mehr sei!“. In der Gesellschaft wie auch im Fußball gab es lange Zeit Widerstände, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sport wurde als unpolitisch gesehen, bis mit der Jahrtausendwende langsam ein Umdenken stattfand. Ein Gedenken rund um den 27. Januar ist seit über 20 Jahren bei Proficlubs fester Bestandteil eines Spieltags. Mit der Schnürsenkel-Kampagne gegen Antisemitismus in Sport- und Bildungsstätten wollen wir diesen Geist nun auch auf die Amateurebene bringen. Die Schnürsenkel-Kampagne ist eine gemeinsame Aktion des Hessischen Fußball-Verbands, Makkabi Deutschland, dem Landessportbund Hessen, der Sportjugend Hessen sowie dem Hessischen Ministerium für Familien, Senioren, SPORT, Gesundheit und Pflege. Aktives Gedenken bedeutet dabei mehr als nur das symbolische und oftmals ritualisierte Vorlesen dieses Textes oder der Namen von verfolgten Mitgliedern vor der Gedenktafel. Es meint vielmehr eine klare Haltung zu und beständige Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen bis heute. Als Symbol dieser Selbstverpflichtung tragen die Spieler/Spielerinnen den orangenen Schnürsenkel mit dem Leitsatz “In den Farben getrennt. In der Haltung vereint. Gemeinsam gegen Antisemitismus.” Mit jedem Schritt setzen wir ein Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung, Hass und Ausgrenzung. Nur gemeinsam können wir gewinnen! Bitte bekräftigt das mit eurem Applaus.

Der Auftakt der Kampagne fand am 27. Januar 2025, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, statt. Auch der deutsche Profifußball gedenkt im Rahmen des “!NieWieder” Erinnerungsspieltages seit über 20 Jahren an diesem Tag der Vergangenheit und setzt damit ein Zeichen für die Zukunft.

Nicht zuletzt seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem daraus resultierenden Krieg in Gaza, haben sie die antisemitischen Vorfälle in der Gesellschaft und im Sport drastisch erhöht. Nur gemeinsam können wir uns für ein friedliches Miteinander stark machen.

Netzwerk

Bestellformular

Fülle das untenstehende Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Dir in Verbindung setzen.

Kontaktinformation
Bestellinformation
Lieferadresse