Die European Maccabi Youth Games 2024 in London sind eröffnet:Team Deutschland geht auf Medaillenjagd!

MAKKABI Deutschland News

Sie sind jung, sie sind sportlich, sie sind jüdisch: 800 Sportlerinnen und Sportler aus Europa und der ganzen Welt kommen in London zusammen, um sich in den nächsten acht Tagen sportlich miteinander zu messen und gemeinsam ihre Jüdischkeit zu feiern. Die Delegationen aus 12 Nationen, darunter auch Israel, die USA und Frankreich, zelebrierten gemeinsam die große Eröffnungsfeier. Neun Monate nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 auf Israel, dem größten Pogrom gegen Jüdinnen und Juden seit dem Jahr 1945, war dieses Wiedertreffen von MAKKABI-Sportlerinnen und -Sportlern aus der ganzen Welt von besonderer Bedeutung und ein starkes Zeichen gegen den weltweiten Antisemitismus. In den vergangenen Monaten war das Leben der jüdischen Gemeinschaft von Herausforderungen und Anfeindungen in einer scheinbar aus den Fugen geratenen Welt geprägt. Der 7. Oktober 2023 hat alles verändert – doch nicht unseren Willen, ein positives, erfülltes Leben als Teil unserer vielfältigen Gesellschaft zu führen. Das Judentum gehört zu Deutschland und Europa. Das werden wir in den kommenden Tagen als MAKKABI-Bewegung zeigen und leben!

Die offizielle Eröffnungsfeier begeisterte alle Makkabäer und Makkabäerinnen mit einem eindrucksvollen Rahmenprogramm. Lian Ehrlich (Fußball) und Hannah Stolyar (Tischtennis) wurde die Ehre zuteil, als Fahnenträgerinnen das Team Deutschland zu repräsentieren. An der Eröffnungsfeier nahm auch Dr. Felix Klein teil (Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus) dem unser besonderer Dank für den herzlichen Empfang vor Ort und die langjährige Unterstützung durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat gilt.

Bei den European Maccabi Youth Games 2024 in London wird MAKKABI Deutschland von 120 Junioren-Sportlerinnen und -Sportlern im Alter von 12 bis 18 Jahren in den Sportarten Futsal, Tischtennis, Tennis, Basketball (U18 & U16) und Fußball (U18 & U16) vertreten. Unsere Sportler und Sportlerinnen freuen sich neben den sportlichen Highlights auf die größte MAKKABI Schabbat-Feier des Jahres sowie ein starkes kulturelles Rahmenprogramm.

Bereits seit dem 26. Juli hat sich die MAKKABI Delegation in einem intensiven Precamp auf das Großereignis vorbereitet, welches mit Höhepunkten gespickt war. Beispielsweise wurde die größte Hawdalah des Jahres in Hessen gefeiert, die auf dem Frankfurter Römerberg mit vielen hochrangigen Gästen, darunter Oberbürgermeister Mike Josef, abgehalten wurde. Am Sonntagnachmittag fand eine bewegende Gedenkzeremonie für die Opfer des Olympiaattentats von 1972 statt, bei der unter anderem Bundesinnenministerin Nancy Faeser (Bundesministerin des Inneren) und Abraham Lehrer (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland) Grußworte sprachen.

Der jüdische Sport ist nicht nur Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch Zukunft!

Die Spiele in London sind ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Maccabiah 2025, die in Israel stattfinden wird. Mit über 11.000 Athleten ist die Maccabiah eines der größten Sportevents der Welt. Jüdische Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt werden in Tel Aviv, Jerusalem und zahlreichen weiteren Orten in ganz Israel antreten und um die begehrten Maccabiah-Medaillen kämpfen Zur Maccabiah 2022 entsandte MAKKABI Deutschland die bisher größte deutsch-jüdische Delegation mit über 250 Sportlerinnen und Sportlern und errang insgesamt 51 Medaillen, ein Rekord für den Verband. Der Blick richtet sich nun hoffnungsvoll auf die kommende Ausgabe im Jahr 2025.

Für Interviewanfragen mit Vertreterinnen und Vertretern von MAKKABI Deutschland oder weiteren Informationen zu den European Maccabi Youth Games 2024 in London stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das beigefügte Fotomaterial kann gerne unter Angabe der entsprechenden Foto-Credits (Mareen Meyer oder Nicolai Froundjian) verwendet werden.

https://we.tl/t-3w9jtfQKIZ

– – – –

Stimmen zum Precamp und den European Maccabi Youth Games 2024 in London:

Alon Meyer (Präsident von MAKKABI Deutschland):

„Mit den European Maccabi Youth Games in London erwartet unseres Juniors ein ganz besonderes Highlight. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, in denen wir auch in Deutschland und Europa einen Antisemitismus erleben, den wir zumindest gehofft haben, hinter uns gelassen zu haben, brauchen und setzen wir ein Zeichen für unser junges und lebendiges Judentum. Unsere jungen Athletinnen und Athleten werden stolz die deutsche Flagge tragen und zugleich mit dem stilisierten Davidstern auf dem Trikot ihre jüdische Identität repräsentieren. Mazl Tov, viel Erfolg und Makkabi Chai!“

Nancy Faeser (Bundesministerin des Innern und für Heimat):

„Eure Teilnahme, liebe Sportlerinnen und Sportler, ist ein Zeichen der Stärke und des Zusammenhalts. Sport verbindet nicht nur die Athletinnen und Athleten, sondern auch die Fans aus der ganzen Welt. Es schafft ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl, das weit über Landesgrenzen hinausgeht. Dieses Gefühl, diesen Spirit, nehmt ihn bitte mit auf eure Reise nach London. Ein besonderer Dank geht an eure britischen Gastgeber, die diese European Maccabi Youth Games 2024 ausrichten und damit dem erstarkenden Antisemitismus die Stirn bieten. Ich drücke euch fest die Daumen für herausragende Leistungen und unvergessliche Momente.”

Dr. Josef Schuster (Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland):

„Die Maccabi Youth Games sind ein Großereignis von unglaublicher Strahlkraft. Die junge jüdische Generation kommt aus allen Teilen Europas zusammen, um sich im fairen sportlichen Wettkampf zu begegnen und vor tausenden Zuschauenden das olympische Feuer zu entfachen. Ein Feuer, das vor 52 Jahren beim Olympia-Attentat beinahe zum Erlöschen gebracht wurde. Seit jenem Tag sehe ich, wann immer die Makkabi-Spiele eingeläutet werden, eben nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern Botschafter des jüdischen Spirits und des Miteinanders, die stolz und deutlich zeigen, dass die jüdische Community selbstbewusst, couragiert und motiviert ist. Die jüngsten außerordentlichen sportlichen Leistungen der Makkabi-Vereine verheißen spannende Spiele und Tage, an denen Sport und Teamgeist im Mittelpunkt stehen!“

Alfi Goldenberg (Vizepräsident für Sport, MAKKABI Deutschland):

„Der Sport war schon immer ein starkes Mittel, um Menschen zusammenzubringen. Die European Maccabi Youth Games bieten unseren jungen Athleten eine einzigartige Gelegenheit, ihre Talente auf internationaler Bühne zu zeigen und gleichzeitig ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu fördern. Wir freuen uns auf die sportlichen Leistungen und die entstehenden Freundschaften.”

Uwe Becker (Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus und Staatssekretär):

„Der Sport überwindet Grenzen und baut Brücken zwischen Ländern, Nationen, Kulturen und Religionen. Die persönlichen Erfahrungen bei internationalen Sportwettkämpfen prägen gerade junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer oftmals für ihr ganzes Leben. Die European Maccabi Youth Games sind dabei ein ganz besonderes Ereignis, denn sie vereinen wie schon die zahlreichen Makkabi-Vereine selbst die Werte des Sports von Teamgeist und Fairplay mit den Traditionen der Jüdischen Religion und sind dabei gleichzeitig offen auch für nichtjüdische Sportlerinnen und Sportler, eine ganze Welt des Miteinanders im Kleinen könnte man sagen. Gerade in einer Zeit des wachsenden Antisemitismus und der traumatischen Wirkungen der barbarischen Massaker der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober finden diese Spiele unter besonderen Rahmenbedingungen statt. Umso mehr ist das Signal, dass die Ausgestaltung einer besseren Zukunft gerade in den Händen der Jugend liegt, ein ebenso wesensgebendes Element friedlicher, sportlicher Wettkämpfe. Daher ist allen Beteiligten, die unter den aktuellen Herausforderungen ein solch großartiges Ereignis planen und organisieren ganz besonders zu danken und den Sportlerinnen und Sportlern eine hoffentlich positive Erfahrung in London zu wünschen“

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Facebook
Email
WhatsApp
Telegram