More Than Ever: MAKKABI Deutschland auf dem Weg nach Israel

MAKKABI Deutschland News

In genau drei Monaten, vom 8. bis 22. Juli 2025, findet in Israel die 22. Maccabiah statt – die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt. Unter dem Motto „MORE THAN EVER“ steht die diesjährige Maccabiah für Einheit, Widerstandsfähigkeit und den unbeugsamen Geist der jüdischen MAKKABI-Verbände weltweit. Gerade nach dem Zivilisationsbruch des 21. Jahrhunderts, dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023, hat diese Maccabiah eine besondere historische Bedeutung. 

Ein historischer Moment für die jüdische Gemeinschaft 

Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas den grausamsten antisemitischen Terroranschlag seit dem Holocaust. Über 1.200 Jüdinnen und Juden wurden brutal ermordet, Tausende verletzt. Noch immer warten wir auf die Freilassung der Geiseln, die in den Tunneln der Hamas gefangen gehalten werden. Die Maccabiah 2025 ist vor diesem Hintergrund ein Zeichen des Lebens, des Zusammenhalts und des Widerstands. Wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir feiern das Leben. Wir machen, was wir lieben – Sport. 

Die Maccabiah 2025 als Antwort auf den Zivilisationsbruch 

Die Maccabiah 2025 ist mehr als ein sportliches Ereignis. Sie ist eine Antwort auf jegliche Form des Antisemitismus und Judenhasses. Sie zeigt, dass jüdisches Leben sichtbar, stark und vital bleibt – trotz aller Angriffe. „Wir haben Israel während der ersten beiden Intifadas den Rücken gestärkt und werden das auch jetzt wieder tun“, so Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland. 

MAKKABI Deutschland: Ein starkes Signal der jüdischen Gemeinschaft 

Eine der Kernaufgaben von MAKKABI Deutschland ist die Entsendung der deutsch-jüdischen Nationalmannschaft zur Maccabiah. Mit über 11.000 Athletinnen und Athleten aus rund 80 Nationen in 42 Disziplinen ist die Maccabiah ein beeindruckendes Zeugnis für die Vielfalt und den Zusammenhalt der jüdischen Diaspora. MAKKABI Deutschland freut sich, nicht nur die jüdische Gemeinschaft, sondern ganz Deutschland in Israel vertreten zu dürfen. 

Precamp in Berlin am historischen Ort des Olympiastadions 

Die Hauptveranstaltungsorte – Jerusalem, Haifa, Netanya und Tel Aviv – werden zu Schauplätzen sportlicher Wettkämpfe und des kulturellen Austauschs. Doch auch in Berlin werden wir ein starkes Zeichen setzen. Vom 4. bis 8. Juli 2025 findet in Berlin das Precamp statt, in dessen Rahmen sich die Athletinnen und Athleten noch einmal final auf die Spiele vorbereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gedenkzeremonie für die Opfer des Olympia-Attentats von 1972, die im Olympiapark Berlin abgehalten wird. Dieser Ort hat eine düstere Geschichte: Hier wurden 1936 jüdische Sportlerinnen und Sportler von den Olympischen Spielen ausgeschlossen und während der NS-Propagandafestspiele die ersten Konzentrationslager errichtet. Gerade hier, im Olympiastadion, werden wir den größten Schabbat des Jahres feiern – als Zeichen der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und des Sieges über die dunklen Zeiten unserer Vergangenheit. 

Besondere Highlights der Maccabiah 2025: 

  • 10. Juli 2025: Eröffnungszeremonie im Teddy-Stadion, Jerusalem. 
  • 11. Juli 2025: Große Schabbat-Feier mit Makkabi-Verbänden aus aller Welt. 
  • Voraussichtlich 20. und 22. Juli 2025: Finalwettkämpfe. 
  • Voraussichtlich 21. Juli 2025: Abschlussveranstaltungen

 

Für weiterführende Informationen, Interviewanfragen oder Berichterstattung über die Maccabiah 2025 und das Precamp in Berlin stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Powered By EmbedPress

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Facebook
Email
WhatsApp
Telegram