
Der diesjährige Sukkot-Großlehrgang von MAKKABI Deutschland, der im Oktober 2024 stattfand, stand im Zeichen von Sport, Gemeinschaft und der besonderen Symbolik des Sukkot-Festes. Sukkot erinnert uns an die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Unsicherheiten, die es mit sich bringt. Die Sukka, als symbolische temporäre Behausung, steht für die sicheren Orte, die wir in Zeiten von Ungewissheit und Chaos schaffen. Diese Botschaft ist angesichts der schrecklichen Terrorangriffe der Hamas am 7. Oktober 2023 besonders bedeutsam geworden. Unmittelbar vor dem Sukkot-Lehrgang haben wir gemeinsam mit vielen Partner*innen an die grausamen Terrorangriffe vor einem Jahr gedacht. Unsere Gedanken und Herzen sind weiterhin bei den Menschen in Israel, den Geiseln und ihren Angehörigen sowie allen in der Region, die unter dem islamistischen Terror leiden.
Der Lehrgang von MAKKABI Deutschland war ein solcher sicherer Ort, an dem sich über 200 jüdische Athlet*innen aus ganz Deutschland versammelten, um nicht nur sportlich, sondern auch menschlich zusammenzuwachsen. In 16 verschiedenen Sportarten, darunterBasketball, Judo, Tischtennis, Rennradfahren, Triathlon, Schwimmen und Leichtathletik, bereiteten sich die Teilnehmer*innenintensiv auf die Maccabiah 2025 vor, das weltweit größte jüdische Sportereignis. Der Lehrgang war ein bedeutender Meilenstein in der Vorbereitung auf die Wettkämpfe, die im Sommer 2025 in Tel Aviv, Haifa und Jerusalem stattfinden werden. Im Rahmen des Lehrgangs wurde eine umfassende Leistungsdiagnostik durchgeführt, um die sportliche Entwicklung der Athlet*innen gezielt voranzutreiben. Das Ziel ist klar: sich in Frieden und Freiheit mit über 10.000 Jüdinnen und Juden aus der ganzen Welt in sportlichen Wettkämpfen zu messen.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Professionalisierung der Vorbereitungen war die Einführung von Trainerschulungen, bei denen moderne Trainingsmethoden vermittelt wurden. Dies hilft nicht nur den Athlet*innen, ihre Leistung zu optimieren, sondern auch den Trainer*innen und Betreuer*innen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Athlet*innen gezielt zu unterstützen. Diese Schulungen spielen eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die Maccabiah 2025 und sorgen dafür, dass die deutschen Athlet*innen bestmöglich betreut werden.
Antisemitismuskritisches Bildungsprogramm
Ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs war das Bildungsprogramm unseres antisemitismuskritischen Präventionsprojekts Zusammen1. Dieses Projekt setzt sich intensiv mit Antisemitismus im Sport auseinander und bietet den Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in diese Thematik, insbesondere mit dem Ziel der Sensibilisierung und des Empowerments.
Jugendversammlungen und Schabbat-Feier
Ein weiterer Höhepunkt war die Versammlung der MAKKABI Deutschland Jugend, bei der die jungen Mitglieder des Vereins ihre Ideen und Visionen für die Zukunft diskutierten. Der Austausch förderte den Teamgeist und betonte die Rolle der Jugend in der Gestaltung einer starken und solidarischen Gemeinschaft. Ein besonderer Moment war die gemeinsame Schabbat-Feier in festlichem Rahmen. Sie bot Raum für Ruhe und Reflexion, wodurch die Bedeutung von Tradition und Zusammenhalt für die Teilnehmer*innen spürbar wurde.
„More than ever!“ – Vorbereitungen auf die Maccabiah 2025
Trotz der schwierigen Lage nach den Ereignissen vom 7. Oktober 2023 bleibt MAKKABI Deutschland entschlossen, nach vorne zu blicken. Unter dem Motto „More than ever!“ bereiten sich die Athlet*innen auf die kommenden Herausforderungen vor. Der Lehrgang hat gezeigt, wie Sport, Bildung und Gemeinschaft zusammenwirken, um Stärke, Resilienz und Hoffnung für die Zukunft zu fördern.
Bedeutung des Sukkot-Lehrgangs für die Maccabiah 2025
Der Sukkot-Großlehrgang war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Maccabiah 2025 in Israel. Diese Veranstaltung wird nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Stärke der jüdischen Gemeinschaft weltweit sein. In Tel Aviv, Haifa und Jerusalem werden sich über 10.000 Jüdinnen und Juden in sportlichen Wettkämpfen messen – ein Moment der Einheit, Freiheit und des Friedens, auf den wir uns gemeinsam vorbereiten.