Übersicht

Die MAKKABI-JA 2025 im Überblick

04.08. - 08.08.2025
Berlin
Über 150 Sportler
13 Sportarten
12 - 99 Jahre

MAKKABI-JA-2025 - Jetzt erst recht!

Nach der Verschiebung der Maccabiah 2025 um ein Jahr aufgrund der angespannten Sicherheitslage in Israel war für MAKKABI Deutschland klar: Wir warten nicht. Wir handeln. Mit der MAKKABI-JA entstand ein neues Veranstaltungsformat – mit Haltung, mit Seele und mit einem klaren Ja zum Leben, zum Sport und zur jüdischen Identität. Vom 4. bis 8. Juli 2025 kamen rund 150 jüdische Athlet*innen aus ganz Deutschland im Berliner Olympiapark zusammen. Fünf Tage lang standen Training, Begegnung, Austausch und Gedenken im Mittelpunkt – begleitet von intensiver Sicherheitsarbeit und einem großen Gemeinschaftsgefühl.

Sport, Austausch und ein sicherer Raum

Ob beim Chairox-Wettkampf, in den Sporteinheiten, bei Freundschaftsspielen gegen Berliner Vereine wie Tennis Borussia Berlin, in Workshops oder bei der Israel-Party – die MAKKABI-JA war der Safe Space, den es in Zeiten wachsender Unsicherheit mehr denn je braucht.

Dank der engen Abstimmung mit Berliner Behörden, der Polizei und einem eigenen Sicherheitsdienst konnte MAKKABI Deutschland ein sicheres Umfeld schaffen – und damit erneut deutlich machen, wie wichtig konkrete Antisemitismusprävention auch im organisierten Sport ist.

Durch die Förderung des Landes Berlin wurde zudem der Start eines neuen Bildungsprojekts zur Bekämpfung von Antisemitismus im Berliner Sport ermöglicht – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bewusstsein, Verantwortung und Solidarität.

Gedenken und Haltung

Ein bewegender Höhepunkt war die Gedenkzeremonie am Sonntagabend auf der Terrasse des Landessportbundes Berlin. Gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Sport und Zivilgesellschaft wurde an die Opfer des Olympia-Attentats 1972 erinnert – und an alle jüdischen Menschen, die Opfer antisemitischer Gewalt wurden. Die Veranstaltung war mehr als ein Moment des Innehaltens. Sie war ein Zeichen gegen das Vergessen und für das Recht jüdischer Athlet*innen, sicher und sichtbar Teil der internationalen Sportgemeinschaft zu sein.

Gleichzeitig wurde Raum geschaffen, um über die aktuelle Bedrohung jüdischer Einrichtungen, die Sicherheitslage in Israel und den Umgang mit Antisemitismus in Deutschland zu sprechen. Die Erinnerung an die noch immer verschleppten Geiseln, darunter auch deutsche Staatsangehörige, begleitete die gesamte Veranstaltung.

Zusammenhalt und Zukunft - Ein Blick nach vorne!

Das Rahmenprogramm, getragen von der MAKKABI Bildungsinitiative Zusammen1 und der MAKKABI Jugend, bot vielfältige Workshops, Gesprächsrunden und kreative Impulse.
Die jüdische Sportfamilie wurde einmal mehr als das erlebt, was sie ist: vielfältig, kraftvoll und selbstverständlich.

MAKKABI-Präsident Alon Meyer brachte es auf den Punkt:

„Uns zurückzuziehen hat uns damals nicht gerettet – und wird es auch heute nicht. Statt leiser müssen wir lauter werden.“

Besonders geehrt fühlte sich MAKKABI Deutschland durch den Besuch von Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt, die mit ihrer klaren Haltung gegen Antisemitismus und ihrer Präsenz ein starkes Zeichen setzte.

Neben ihr nahmen unter anderem Thomas Härtel (Präsident des Landessportbundes Berlin), Omid Nouripour (Vizepräsident des Deutschen Bundestages), Anan Zen (Botschaft des Staates Israel in Deutschland), Daniel Botmann (Zentralrat der Juden in Deutschland) und Thomas Weikert (Präsident des DOSB) teil.
Weikert rief den Athlet*innen zu:

„Bleibt tapfer und willensstark. Die Maccabiah 2026 wird mehr denn je ein Zeichen der Stärke sein.“

Was mit Enttäuschung begann, endete mit Zuversicht:
Die Abreise aus Berlin war geprägt von Stolz, Energie und dem Gefühl, dass die Reise der jüdischen Sportfamilie weitergeht – in Richtung Maccabiah 2026. MAKKABI Deutschland dankt dem Landessportbund Berlin, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie der Polizei Berlin für ihre Unterstützung und das Vertrauen, dieses besondere Event möglich gemacht zu haben.

MAKKABI-JA 2025 Galerie

Erinnerungen für die Ewigkeit – Weitere unvergessliche Momente findest Du unter folgendem Link:

https://www.picdrop.com/rpp/RBUH25L14P