WICHTIG: Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wird die Spendenaktion bis zum 20.02.2021 verlängert!
Zur Kooperation
Die MDJ möchte in Kooperation mit JNF-KKL e.V. Bäume für die größten jüdischen Sterne des deutschen Sports pflanzen. Und dafür brauchen wir Deine Hilfe!
Wie kann ich einen Baum pflanzen?
- Unten siehst Du für jeden Sportler eine eigene Box. Indem Du mit der Maus über das Bild gehst (oder auf dem Handy auf das Bild klickst), findest Du einen kleinen Textausschnitt der Biografie des Sportlers.
- Wenn Du zu Ehren dieser Sportler einen Baum pflanzen möchtest, klicke auf “Baum pflanzen”.
- Es öffnet sich nun ein Pop-up Fenster, in dem Du alle Informationen für Deine Spende erhältst. Um einen Baum zu pflanzen reicht eine Spende von lediglich 1.80€!
Ich möchte mehr als den Textausschnitt lesen. Wo finde ich den Rest?
Ganz unten findest Du den Button “Alle Sammelkarten”, über den Du dir alle Sammelkarten ansehen und herunterladen kannst!
Es gibt auch eine komplette Jewish Allstars Publikation!
Die Publikation ist eine Einführung in die Geschichte jüdischer Athletinnen und Athleten zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Sie besteht aus einem Text- und Sammelkartenteil und kann hier gekauft werden!
Sammelkarten
Aus: Jewish Allstars. Deutsche Sportidole zwischen Erfolg und Verfolgung
Herausgegeben von: Stephan Felsberg & Tim Köhler
Illustrationen: Thomas Gronle
Biographien: Martin Brand & Robert Kalimullin
1868-1941
Eine Zigarre im Mund, das linke Knie mit der Hand
umfasst, der Gesichtsausdruck stoisch: Emanuel
Lasker konnte seine Gegner am Brett zur Verzweiflung bringen. An seiner Mimik jedenfalls
lässt sich nicht ablesen, ob die Stellung vorteilhaft für den Mann ist, der sich von 1894 bis 1921
Schachweltmeister nennen durfte. Ganze 27 Jahre – und damit länger als irgendjemand vor oder
nach ihm – trug er den Titel. Wahrscheinlich analysiert das Genie gerade die Feinheiten der Partie,
plant eine taktische Finesse. Möglicherweise erinnert er sich an einen sonnigen Tag am See in
der Nähe seiner Heimatstadt Berlinchen (Neumark), wo sein großer Bruder mit den Füßen ein
Schachspiel in den Sand malte...
Baum Pflanzen
1869-1942, 1875-1945
Fast hätten Alfred und sein Cousin Gustav Felix
Flatow die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit
verpasst. Beide zählen zu den erfolgreichsten Turnern ihrer Zeit. Doch in der Deutschen Turnerschaft gibt es damals erheblichen Widerstand gegen die Idee, Leibesübungen in einem sportlichen
Wettkampf zu bewerten und einen Sieger zu küren. Und weil die nationalistisch gesinnte Deutsche Turnerschaft darüber hinaus ein internationales Sportfest der Völker ablehnt, boykottiert sie
die Olympischen Spiele 1896 in Athen. Alfred und
Gustav Felix Flatow fahren trotzdem nach Griechenland – und erringen mit einigen gleichgesinnten Berliner Turnern die Mannschafts-Olympiasiege am Barren und Reck...
Baum Pflanzen
1873-1934
Der Ball muss eigens aus der Schweiz importiert
werden. Denn 1889 gilt Fußball in Deutschland
noch als „englische Modetorheit“. Und als auch
noch eine Fensterscheibe zu Bruch geht, droht
Walther Bensemann als Initiator eines Pausenkicks vor der Schule gar Ärger mit dem Gesetz.
Doch der Siegeszug des Sports von der Insel ist
nicht aufzuhalten, und Bensemann, der auf einer
englischen Schule in der Schweiz seinen Faible
für alles Englische entdeckt hatte, ist einer seiner
Pioniere in Deutschland. An der Gründung mehrerer Vereine, darunter den Vorläufern von Eintracht
Frankfurt und Bayern München, ist er ebenso beteiligt wie an der Geburtsstunde des Deutschen
Fußballbunds. Im Jahr 1920 gründet Bensemann
die Fußball-Zeitschrift „Kicker“...
Baum Pflanzen
1889-1972
Am 1. Juli 1912 kurz nach 17 Uhr erlebt Gottfried
Fuchs die Sternstunde seiner Fußballlaufbahn.
Mit 16:0 fegt die deutsche Mannschaft das russische Team bei den Olympischen Spielen in Stockholm vom Platz. Fuchs erzielt in dieser Begegnung zehn Tore – bis heute ein einsamer Rekord.
Keinem deutschen Nationalspieler nach ihm gelingt es, mehr Tore in einem Länderspiel zu schießen. Im offiziellen Bericht des Olympischen Komitees heißt es: „Russland war nicht in der Lage,
ernsthaft Widerstand zu leisten, da die schnellen,
schlagfertigen deutschen Stürmer die russische
Abwehr [leicht] durchdrangen.“ ...
Baum Pflanzen
1892-1943(?)
Am 10. April 1933 informiert der „Sportbericht“,
dass die süddeutschen Spitzenvereine beschlossen haben, ihre jüdischen Mitglieder auszuschließen. Erschüttert und „bewegten Herzens“ tritt Julius Hirsch daraufhin noch am selben Tag aus
seinem „lieben Karlsruher FV“ aus – nach über 30
Jahren. Wie bitter muss dieser Moment für ihn
gewesen sein! Ist er doch schon als 10-Jähriger
dem Verein beigetreten, erringt mit ihm 1910 die
einzige Deutsche Meisterschaft des Karlsruher
FV, wird zum Nationalspieler und nimmt 1912 an
den Olympischen Spielen in Stockholm teil. In dieser Zeit gilt Hirsch als einer der besten Fußballer
Deutschlands...
Baum Pflanzen
1892-1945, 1894-1942
Bad Kreuznach – ein kleines Städtchen im Südwesten Deutschlands. Seit sieben Jahren ist Frieden im Land. Sportler sind die neuen Helden, vor
allem die Ringer. Tausende jubeln ihnen bei ihren
Wettkämpfen im Concordia-Saal zu. In diesem
Jahr 1925 gewinnen Julius und Hermann Baruch
zum ersten Mal die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen. Bei ihrer Heimkehr werden
sie und der Rest der Mannschaft mit einer Musikkapelle am Bahnhof abgeholt und auf den Schultern begeisterter Anhänger durch die Stadt getragen. Bereits ein Jahr zuvor sind die beiden Brüder
Europameister geworden: Julius im Gewichtheben
und Hermann als Ringer im griechisch-römischen
Stil...
Baum Pflanzen
1898-1933
Mit 27 Jahren erreicht Nelly Neppach den Gipfel
ihrer Tenniskarriere. Im Finale der Internationalen Deutschen Meisterschaften bezwingt sie
1925 die fünfmalige Turniersiegerin Ilse Friedleben. Sie gewinnt in dieser Saison acht von neun
möglichen Meistertiteln und steht am Ende des
Jahres gemeinsam mit ihrer Dauerrivalin Friedleben an der Spitze der nationalen Rangliste. In den
Zeitungen wird Nelly Neppach zum Star. Doch
dem reaktionären Deutschen Tennisbund missfällt das Auftreten der selbstbewussten Frau. Als
sie es 1926 wagt, entgegen offizieller Verbandsvorgaben zu einem Turnier nach Frankreich zu
fahren, erhält sie ein kurzfristiges Spielverbot...
Baum Pflanzen
1899-1942
Starthocke, die Hände auf der Aschenbahn, ein
konzentrierter Blick nach vorn. Es ist Lilli Henoch –
eine entschlossene junge Frau – die das Sammelbild der Greilinger Zigarettenfabrik ziert. „Vielseitige Leichtathletin Deutschlands und Titelhalterin
im Kugelstoßen und Diskuswerfen“ steht auf der
Rückseite. Zur Königin der Leichtathletik wird sie
bei den Deutschen Meisterschaften 1924 in Stettin. Sie gewinnt das Kugelstoßen, das Diskuswerfen und den Weitsprung. Nur knapp verpasst
sie den Titel über 100 Meter, siegt aber mit der
4 x100m-Staffel ihres Berliner-Sport-Clubs...
Baum Pflanzen
1909-1984
Innerhalb weniger Wochen im Frühjahr 1933
bricht in Deutschland für jüdische Sportler eine
Welt zusammen. Offener Antisemitismus, marodierende SA-Schlägertrupps und gegen Juden gerichtete Vereinsausschlüsse sind an der Tagesordnung.
Das zwingt auch den deutschen Box-Meister im
Mittelgewicht und Halbschwergewicht Erich Seelig Ende März 1933, einen Kampf um seine Titelverteidigung abzusagen. Die Karriere des im westpreußischen Bromberg geborenen Seelig hatte zuvor
vielversprechend begonnen. Als 14-Jähriger tritt
er mit seinen beiden Brüdern der neu gegründeten
Boxabteilung von Tennis Borussia Berlin bei...
Baum Pflanzen
1910-1975
Hitler ist begeistert. Von der Tribüne des Eisstadions in Garmisch-Partenkirchen verfolgt der Diktator, wie die deutsche Eishockey-Auswahl in
einem kampfbetonten Spiel Ungarn mit 2:1 niederringt. Held des Tages ist Kapitän Rudi Ball, der
trotz einer blutenden Wunde bis zum Abpfiff auf
dem Eis bleibt. Jener Rudi Ball ist mehrfacher
deutscher Meister, Spengler-Cup-Gewinner und
bekannt als „Maler auf dem Eis“. Von seinen jüdischen Wurzeln wissen die wenigsten Zuschauer
bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Denn der deutschen Presse ist es untersagt, vom „Juden Ball“ zu schreiben...
Baum Pflanzen
1910-1953
Mit gerade einmal vierzehn Jahren erkämpft sich
die Schülerin Helene Mayer die Deutsche Meisterschaft im Florettfechten. Es ist der Beginn einer
grandiosen Sportkarriere. Fünfmal verteidigt sie
mühelos diesen Titel. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam schlägt sie die besten
Fechterinnen der Welt und holt Gold. Sie gewinnt
zwei Europameisterschaften, wird erste Fechtweltmeisterin und triumphiert acht Mal bei den
US-amerikanischen Titelkämpfen. Das ist die
sportliche Seite ihrer Lebensgeschichte – die politische ist weit komplizierter...
Baum Pflanzen
1911-1976
Auf stolze 38,24 Meter wirft die 18-jährige Martha Jacob ihren Speer. Es fehlen nur 15 Zentimeter zum Weltrekord! Damit gewinnt sie 1929 völlig überraschend die Deutsche Meisterschaft.
Wenige Tage später wird sie in die deutsche Nationalmannschaft für den Frauenländerkampf gegen Großbritannien berufen. Mit ihren athletischen Leistungen und ihrer aufgeschlossenen Art
begeistert die ausgebildete Diplomsportlehrerin
Jacob auch die Gegnerinnen, die sie daraufhin
bitten, die britischen Leichtathletinnen auf die
Olympischen Spiele 1932 in Los Angeles vorzubereiten...
Baum Pflanzen
1914 - 2017
Margaret Bergmann-Lambert liebt ihr schmu -
ckes Einfamilienhaus im New Yorker Stadtbezirk
Queens und die Kirschbäume im Garten. Sie hat
viel erreicht im Leben. Doch ein folgenschweres
Ereignis vor fast 80 Jahren lässt sie nicht los.
„Ich wurde um die Chance meines Lebens betrogen, nur weil ich als Jüdin geboren wurde.“ Rückblende: Bei den Olympischen Spielen 1936 in
Berlin soll Gretel Bergmann – wie sie damals
noch heißt – für die deutsche Mannschaft im
Hochsprung antreten, obwohl sie in ihrer Heimat
als Jüdin längst geächtet wird...
Baum Pflanzen
1931 -2008
Es ist kein Spiel wie jedes andere bei der Basketball-Europameisterschaft 1985, als Israel Gastgeber Deutschland mit 94:88 bezwingt. Denn mit
Ralph Klein steht an der Seitenlinie als Trainer für
Deutschland ein gebürtiger Berliner, HolocaustÜberlebender und israelischer Staatsbürger. Als
„Vater des israelischen Basketballs“ erinnert man
sich heute in Jerusalem und Tel Aviv an Klein.
Sein größter sportlicher Erfolg als Vereinstrainer
ist 1977 der Triumph im Europapokal mit Maccabi
Tel Aviv – für den noch jungen Staat Israel ein bedeutender Meilenstein...
Baum Pflanzen
*1983
Athen im März 2000 – Kurzbahnweltmeisterschaften. Sarah Poewe schwimmt über 50 m und 100m
Brust zum Sieg. Es sind ihre ersten Goldmedaillen
auf internationaler Bühne. Wenige Monate später nimmt die 17-Jährige aus Kapstadt an den
Olympischen Spielen in Sydney teil – und verpasst
nur knapp das Podest. In ihrer südafrikanischen
Heimat aber fehlt der aufstrebenden Schwimmerin die Konkurrenz und die finanzielle Unterstützung. Daher entscheidet sie sich, künftig für das
Heimatland ihres Vaters an den Start zu gehen
und wechselt zum Deutschen Schwimm-Verband.
Schnell gehört sie zur Spitze der deutschen
Schwimmerinnen und gewinnt in den folgenden
zehn Jahren 17 deutsche Meistertitel...
Baum Pflanzen

