Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.
Suche
Close this search box.

Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.

Leider gibt es aktuell technische Probleme mit unseren Anmeldungen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.

Die Maccabiah ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt – nach Olympischen und Paralympischen Spielen.

1895 wurde in Konstantinopel der erste jüdische Turnverein gegründet, der zweite 1898 in Berlin. Deutschland und insbesondere Berlin spielten für die Bildung der zionistischen Turnvereine und für die Bildung der Makkabiade (alle vier Jahre in Israel stattfindende, größte internationale jüdische Sportveranstaltung) die zentrale Rolle. Im Zuge des Berliner Vereins wurden in ganz Deutschland und im Ausland weitere Vereine gegründet.

Bis ins 19. Jahrhundert waren Jüd:innen zahlreich in den europäischen Turnvereinen vertreten. Die Errichtung jüdischer Vereine ist durch zwei Effekte begründet. Einerseits wurden Jüd:innen aufgrund des wachsenden Antisemitismus aus nationalen Turnvereinen gedrängt. Ein drastisches Beispiel dafür ist Österreich; dort wurden 1901 die Juden aus den Turnvereinen ausgeschlossen. Andererseits motivierte der aufkommende Nationalismus einige Jüd:innen, sich jüdischen Vereinen anzuschließen.

1921 wurde bei dem 21. Zionistischen Kongress in Karlsbad, Tschechoslowakei, der Maccabi-Weltverband (Maccabi World Union) gegründet. Dr. Heinrich Kuhn aus Deutschland wurde Präsident. In den Maccabi Vereinen sollte der jüdischen Jugend der Zionismus nahegebracht werden. 1929 umfasste Maccabi 22 Regionen mit über 100,000 Mitgliedern.

Anfänge:

Die erste Maccabiah fand vom 28. März bis zum 31. März 1932 mit 20.000 Besucher:innen in Palästina statt. Bei Tel Aviv wurde zu der ersten Maccabiah das erste Sportstadion des Landes gebaut. Etwa 390 Athlet:innen aus 14 Ländern nahmen an den Wettkämpfen teil.

Drei Jahre später fand vom 2. bis 7. April 1935 die zweite Maccabiah mit 40.000 bis 50.000 Besucher:innen und 1.350 Sportler:innen aus 28 Ländern statt. Die 2. Maccabiah war auch die letzte vor Ausbruch des 2. Weltkrieges und stand bereits im Zeichen der nationalsozialistischen Verfolgungen. Ein Teil der 1.350 zur Maccabiah angereisten Sportler:innen aus 28 Ländern nutzte die Chance und blieb trotz Drohungen der englischen Mandatsmacht, die eine Verschärfung der Konflikte zwischen Juden und Arabern befürchtete, im Lande. Die für 1938 geplante dritte Maccabiah wurde aufgrund des Arabischen Aufstands nicht durchgeführt. Danach kam es aufgrund der nationalsozialistischen Schrecken, dem Zweiten Weltkrieg und der Unabhängigkeit Israels zu keiner weiteren Maccabiah.

20. Jahrhundert:

Erst 1950 wurde wieder eine Maccabiah ausgetragen. Die nächste folgte 1953. Danach wurde analog den Olympischen Spielen ein Rhythmus von vier Jahren festgelegt. Heute nehmen deutsche MAKKABI-Mannschaften regelmäßig an der Maccabiah, sowie den European Maccabi Games teil.